Ein Informations-Nachmittag für Honig- und Wildbienenfreunde
Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. Sie sind von elementarer Bedeutung als Bestäuber, für Biodiversität und für unsere Ernährung. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene. Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag und sorgen maßgeblich für unsere Nahrung und Gesundheit. Ihre Bauwerke, ihr Sozialverhalten und ihre Vielfältigkeit sind mehr als imposant.
Anlässlich des Weltbienentages möchten wir Ihnen einen Einblick in die wunderbare Welt der Wild- und Wirtschaftsbienen geben. Wir betrachten beide Arten nach dem Motto ‚nicht ein entweder oder sondern ein sowohl als auch‘. Denn sowohl die Wildbienen als auch die Honigbienen sind gefährdete Insekten ohne die auch der Mensch keine Zukunft hat.
Treffpunkt: Bachstraße 30, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim
15:00 Uhr Begrüßung durch
Bettina Hartlieb und Walter Batzler (NABU Kraichtal)
15:10 Uhr Vorstellung Nutzbienen
mit Anschauungsbeispielen und Honigverkostung
Imkerverein Bruchsal Tanja Braun und Wolfgang Bauer
16:15 Uhr Exkursion
mit Einblicken in den Lebensraum wilder Bienen und deren oftmals kuriosen Bauweisen
Günther Mayer (Wildbienenkenner)
17:15 Uhr Kleiner Imbiss und regionaler Wein
18:00 Uhr Vortrag über Majas wilde Schwestern
Martin Klatt, Artenreferent NABU Landesverband BW
Inhalt: wer hat je über Furchen-, Pelz-, Woll- oder Zottelbienen gehört? Diese Wildbienen liefern keinen Honig. Doch sind sie für unser Wohlergehen unverzichtbar, denn sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Ohne sie gibt es nicht die Obsterträge, wie wir sie kennen. Wir sind also gut beraten, den heute stark bedrohten Wildbienen zu helfen.
20:00 Uhr Ende
Eintritt frei, Spenden für NABU Kraichtal willkommen
Essen und Getränke für Selbstzahler
Dieses Veranstaltung findet aufgrund des Weltbienentages am 20. Mai statt und wurde gemeinsam von einzigArt GbR, dem Naturschutzsbund (NABU) und dem Imkerverein Bruchsal ausgearbeitet.
Aufgrund limitierter Plätze bitten wir um eine Anmeldung über den o. e. Button oder per Email an NABU Kraichtal, Walter Batzler email: vorstand@nabu-kraichtal.de